Sie denken über die Umstellung auf ein Elektroauto nach? Super! Ein Elektroauto zu leasen kann eine fantastische Möglichkeit sein, emissionsfreies Fahren auszuprobieren, ohne sich langfristig binden zu müssen. Doch wie bei jeder großen Entscheidung ist es wichtig, die Dinge genau zu planen. Niemand möchte Reue nach dem Kauf, besonders nicht bei einem so aufregenden (und potenziell komplexen) Elektroauto.
Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um ein Elektroauto mit Zuversicht und Begeisterung zu leasen und die Fahrt ohne unerwartete Überraschungen zu genießen. Wir behandeln wichtige Faktoren wie Ihre Fahrbedürfnisse, die Auswahl der Leasingbedingungen, mögliche Anreize und vieles mehr.
Ein kleiner Tipp für den Anfang: Bevor Sie einen Händler aufsuchen, nehmen Sie sich die Zeit, Ihr tägliches Fahrverhalten ehrlich zu analysieren. Wie weit fahren Sie normalerweise täglich? Haben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz eine Ladestation? Wenn Sie diese Grundlagen verstehen, sind Sie auf dem richtigen Weg und finden das perfekte Elektroauto-Leasing für Ihren Lebensstil.
Leasing vs. Kauf: Was ist das Richtige für Sie?
Zunächst sollten Sie überlegen, ob sich das Leasing eines Elektrofahrzeugs für Ihre Situation überhaupt lohnt. Während der Kauf eines Elektrofahrzeugs Eigenkapital schafft, bietet Leasing einige entscheidende Vorteile, insbesondere für Neulinge im Bereich Elektrofahrzeuge.
Leasing ermöglicht es Ihnen, die neueste Technologie zu erleben, ohne sich langfristig binden zu müssen. Die Technologie für Elektrofahrzeuge entwickelt sich rasant weiter. Batterien werden verbessert, die Ladeinfrastruktur ausgebaut und ständig kommen neue Modelle auf den Markt. Mit einem Leasing können Sie alle paar Jahre auf ein neueres, moderneres Elektrofahrzeug umsteigen. So haben Sie immer das Neueste und Beste, ohne den Wertverlust eines Besitzes.
Ein weiterer Vorteil sind die niedrigeren monatlichen Raten. Leasingraten sind in der Regel niedriger als Kreditraten für dasselbe Fahrzeug. Das kann den Einstieg in ein höherwertiges Elektrofahrzeug erleichtern. Außerdem zahlen Sie beim Leasing nur für den Teil des Fahrzeugwerts, den Sie während der Leasinglaufzeit nutzen.
Leasingverträge beinhalten oft eine Garantie für die gesamte Laufzeit. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass größere Reparaturen in der Regel abgedeckt sind.
Leasing ist jedoch nicht für jeden geeignet. Wenn Sie viel fahren, ist Leasing möglicherweise nicht die beste Option, da Ihnen bei Überschreitung der Kilometerbegrenzung Gebühren berechnet werden. Außerdem gehört Ihnen das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer nicht und Sie müssen es entweder zurückgeben oder kaufen.
Letztendlich hängt die Entscheidung für Leasing oder Kauf von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig ab, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Ein Vergleich von Plug-in-Hybriden kann ebenfalls eine gute Möglichkeit sein, sich zu informieren!
Viele fragen auch: Ist es schwieriger, ein Elektrofahrzeug zu leasen als ein Benzinfahrzeug?
Der Leasingprozess für ein Elektrofahrzeug ist in der Regel derselbe wie für ein Benzinfahrzeug. Der Hauptunterschied liegt im Verständnis der besonderen Aspekte von Elektrofahrzeugen, wie z. B. Lademöglichkeiten, Reichweite und mögliche Anreize. Informieren Sie sich im Vorfeld und scheuen Sie sich nicht, dem Händler konkrete Fragen zu dem Elektrofahrzeug zu stellen, für das Sie sich interessieren.
Leasingbedingungen verstehen: Die wichtigsten Details
Sobald Sie sich für Leasing entschieden haben, sollten Sie sich mit den Details des Leasingvertrags befassen. Hier kann es etwas verwirrend werden, daher ist es wichtig, alle Bedingungen zu verstehen, bevor Sie unterschreiben.
Leasingdauer: Dies ist die Laufzeit des Leasingvertrags, in der Regel 24, 36 oder 48 Monate. Kürzere Leasingverträge haben in der Regel höhere monatliche Raten, ermöglichen aber ein früheres Upgrade. Längere Leasingverträge haben oft niedrigere Raten, können aber dazu führen, dass Sie nicht von den neuesten Entwicklungen im Bereich Elektrofahrzeuge profitieren.
Kilometerleistung: Dies ist die Anzahl der Kilometer, die Sie pro Jahr fahren dürfen, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Seien Sie realistisch, was Ihr Fahrverhalten angeht! Bei Überschreitung der Kilometerleistung können erhebliche Gebühren pro Kilometer anfallen. Denken Sie an Ihren typischen Arbeitsweg, Wochenendausflüge und andere regelmäßige Fahrten. Planen Sie zusätzliche Kilometer für unerwartete Fahrten ein.
Geldfaktor: Dies ist im Wesentlichen der Zinssatz, den Sie für das Leasing zahlen. Er wird als kleine Dezimalzahl ausgedrückt. Multiplizieren Sie den Geldfaktor mit 2400, um den ungefähren effektiven Jahreszins zu erhalten.
Restwert: Dies ist der geschätzte Wert des Fahrzeugs am Ende der Leasingdauer. Er entspricht einem Prozentsatz des ursprünglichen UVP des Fahrzeugs. Ein höherer Restwert führt zu niedrigeren monatlichen Zahlungen, da Sie nur den Wertverlust bezahlen.
Kapitalisierte Kosten (Kapitalkosten): Dies ist der ausgehandelte Preis des Fahrzeugs. Je niedriger die Kapitalkosten, desto niedriger sind Ihre monatlichen Zahlungen.
Kapitalisierte Kostenreduzierung (Kapitalkostenreduzierung): Dies ist jede Vorauszahlung, die Sie leisten, um die Kapitalkosten zu senken, z. B. eine Anzahlung oder Inzahlungnahme. Eine Kostenreduzierung kann zwar Ihre monatlichen Zahlungen senken, ist aber grundsätzlich nicht zu empfehlen, da Sie dieses Geld bei Diebstahl oder Totalschaden verlieren.
Dispositionsgebühr: Diese Gebühr wird am Ende der Leasingdauer erhoben, wenn Sie das Fahrzeug nicht kaufen. Sie deckt die Kosten für die Vorbereitung des Fahrzeugs für den Wiederverkauf.
Übermäßiger Verschleiß: Leasingverträge enthalten spezifische Richtlinien für akzeptablen Verschleiß. Dellen, Kratzer und übermäßiger Reifenverschleiß können am Ende der Leasingdauer zu Kosten führen. Erwägen Sie eine Vorabinspektion vor der Rückgabe des Fahrzeugs, um mögliche Mängel zu erkennen.
Lesen Sie alle Bedingungen sorgfältig durch, bevor Sie den Leasingvertrag unterschreiben. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und zu verhandeln! Wissen ist Macht.
Das richtige Elektrofahrzeug für Ihre Bedürfnisse finden
Die Wahl des richtigen Elektrofahrzeugs zum Leasing ist genauso wichtig wie das Verständnis der Leasingbedingungen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihren täglichen Arbeitsweg, den Platzbedarf für Passagiere und Gepäck sowie die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten.
Reichweite: Wie weit müssen Sie mit einer Ladung fahren? Berücksichtigen Sie Ihren täglichen Arbeitsweg und eventuelle längere Fahrten. Orientieren Sie sich nicht nur an der von der EPA geschätzten Reichweite, sondern informieren Sie sich auch über die tatsächlichen Reichweitenerfahrungen anderer Fahrer. Beachten Sie, dass Reichweitenempfehlungen für Elektroautos oft darauf hinweisen, dass Fahrstil, Wetterbedingungen und Gelände die Reichweite beeinflussen können.
Laden: Haben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit? Das Laden zu Hause ist die bequemste und kostengünstigste Option. Falls nicht, informieren Sie sich über die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen in Ihrer Nähe.
Ausstattung: Welche Ausstattung ist Ihnen wichtig? Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale, Technologie und Komfort. Einige Elektrofahrzeuge bieten Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Budget: Wie viel können Sie monatlich ausgeben? Berücksichtigen Sie nicht nur die Leasingrate, sondern auch die Kosten für Strom oder öffentliche Ladestationen, Versicherung und mögliche Wartungskosten. Bedenken Sie, dass Elektrofahrzeuge im Allgemeinen geringere Wartungskosten haben als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie weniger bewegliche Teile haben.
Probefahrt: Machen Sie vor dem Leasing eine Probefahrt mit dem Elektrofahrzeug. So bekommen Sie ein Gefühl für Fahrverhalten, Beschleunigung und Bremsen. Achten Sie auf Geräuschpegel, Fahrkomfort und Sicht.
Es ist wichtig, verschiedene Modelle und Ausstattungen auszuprobieren. Geben Sie sich nicht mit dem erstbesten Elektrofahrzeug zufrieden. Informieren Sie sich gründlich und finden Sie das Modell, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht.
Viele fragen auch: Verlieren Elektrofahrzeuge im Winter an Reichweite?
Ja, die Reichweite von Elektrofahrzeugen kann bei kaltem Wetter abnehmen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die chemischen Reaktionen der Batterie bei kälteren Temperaturen langsamer ablaufen und der Innenraum energieaufwendiger ist. Viele moderne Elektrofahrzeuge verfügen jedoch über Funktionen wie Wärmepumpen und Vorklimatisierung, um diesen Effekt zu mildern. Planen Sie in den Wintermonaten entsprechend und nutzen Sie Sitzheizungen, anstatt die Innenraumheizung voll auszunutzen, um Energie zu sparen.
Leasingvertrag verhandeln
Leasingverhandlungen können einschüchternd wirken, sind aber ein wichtiger Teil des Prozesses. Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen helfen, das bestmögliche Angebot zu erhalten.
Recherchieren Sie: Informieren Sie sich vor dem Betreten des Autohauses über den UVP des gewünschten Elektrofahrzeugs sowie über verfügbare Anreize und Rabatte. Online-Ressourcen wie Edmunds, Kelley Blue Book und die Website des Herstellers können wertvolle Informationen liefern.
Preisvergleich: Geben Sie sich nicht mit dem erstbesten Angebot zufrieden. Kontaktieren Sie mehrere Händler und vergleichen Sie deren Leasingbedingungen und Preise. Informieren Sie sie über Ihr Interesse und prüfen Sie, ob sie bereit sind, die Konkurrenz zu unterbieten.
Preisverhandlung: Der Preisverhandlungspreis ist der Fahrzeugpreis. Daher ist es wichtig, ihn so weit wie möglich herunterzuhandeln. Seien Sie bereit, wegzugehen, wenn der Händler nicht nachgibt.
Hinterfragen Sie den Kostenfaktor: Bitten Sie den Händler um die Kosten. Erscheint er Ihnen hoch, versuchen Sie, ihn herunterzuhandeln. Ein niedrigerer Kostenfaktor führt zu niedrigeren monatlichen Zahlungen.
Achten Sie auf Zusatzleistungen: Händler versuchen oft, Zusatzleistungen wie erweiterte Garantien, Lackschutz und Stoffschutz zu verkaufen. Diese Zusatzleistungen können die Leasingkosten deutlich erhöhen. Überlegen Sie daher sorgfältig, ob sie sich lohnen. Scheuen Sie sich nicht, sie abzulehnen, wenn Sie sie nicht benötigen.
Lesen Sie das Kleingedruckte: Lesen Sie vor der Unterzeichnung des Leasingvertrags alle Bedingungen sorgfältig durch. Vergewissern Sie sich, dass Sie alles verstanden haben, und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Seien Sie bereit, zu gehen: Die beste Verhandlungstaktik ist, bereit zu sein, zu gehen, wenn Sie mit dem Deal nicht zufrieden sind. Händler sind oft verhandlungsbereiter, wenn sie wissen, dass Sie es ernst meinen.
Denken Sie daran: Sie haben die Kontrolle über die Verhandlungen. Lassen Sie sich nicht dazu drängen, einen Leasingvertrag zu unterschreiben, mit dem Sie nicht zufrieden sind.
Maximierung von Anreizen und Rabatten für Elektrofahrzeuge
Einer der größten Vorteile des Leasings eines Elektrofahrzeugs ist die Möglichkeit, von verschiedenen Anreizen und Rabatten zu profitieren. Diese können die Gesamtkosten des Leasings erheblich senken.
Bundessteuergutschrift: Die Bundesregierung bietet eine Steuergutschrift für den Kauf neuer Elektrofahrzeuge an. Während die Gutschrift beim Leasing in der Regel dem Hersteller zusteht, geben manche Hersteller die Einsparungen in Form einer reduzierten Leasingrate an den Leasingnehmer weiter. Fragen Sie unbedingt Ihren Händler danach.
Landes- und Kommunalförderung: Viele Bundesstaaten und Kommunen bieten ebenfalls Anreize für Elektrofahrzeuge, wie z. B. Rabatte, Steuergutschriften und Zuschüsse. Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten in Ihrer Region. Die Datenbank der staatlichen Anreize für erneuerbare Energien und Effizienz (DSIRE) ist eine hervorragende Ressource.
Rabatte von Energieversorgern: Einige Energieversorger bieten Rabatte für die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Energieversorger nach entsprechenden Fördermöglichkeiten. Ein Leitfaden für Ladekabel bietet hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Ausrüstung.
Zugang zu HOV-Fahrspuren: In einigen Bundesstaaten dürfen Elektrofahrzeuge die HOV-Fahrspuren auch alleine nutzen. Das spart Zeit und verkürzt Ihren Arbeitsweg.
Parkvorteile: Einige Städte bieten kostenlose oder ermäßigte Parkplätze für Elektrofahrzeuge an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune nach Parkvorteilen.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Gesamtkosten des Leasings unbedingt alle verfügbaren Fördermöglichkeiten und Rabatte. Diese können das Leasing eines Elektrofahrzeugs noch günstiger machen.
Viele fragen auch: Was ist der Unterschied zwischen Level-1- und Level-2-Laden?
Level-1-Laden verwendet eine normale 120-Volt-Haushaltssteckdose und bietet die langsamste Ladegeschwindigkeit. Die Reichweite erhöht sich in der Regel nur um wenige Kilometer pro Stunde. Level-2-Laden verwendet eine 240-Volt-Steckdose (wie sie auch für Wäschetrockner verwendet wird) und bietet deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten. Die Reichweite erhöht sich um etwa 32 bis 50 Kilometer pro Stunde. Für die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen ist Level-2-Laden zu Hause die ideale Lösung.
Vorbereitung auf Ihr Elektrofahrerlebnis
Sobald Sie Ihren Leasingvertrag für Ihr Elektrofahrzeug abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, sich auf das Elektrofahrerlebnis vorzubereiten. Dazu gehört, sich mit dem Laden Ihres Elektrofahrzeugs vertraut zu machen, Ihr Fahrverhalten für eine optimale Effizienz zu optimieren und sich mit den Funktionen und der Technologie des Elektrofahrzeugs vertraut zu machen.
Einrichtung des Heimladens: Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug zu Hause laden möchten, benötigen Sie eine Level-2-Ladestation. Lassen Sie sich von einem qualifizierten Elektriker beraten, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten.
Öffentliche Ladenetze: Machen Sie sich mit den öffentlichen Ladenetzen für Elektrofahrzeuge in Ihrer Nähe vertraut, z. B. Charge Point, EVgo und Electrify America. Laden Sie deren Apps herunter, um Ladestationen zu finden und Ihre Ladevorgänge zu überwachen.
Fahrgewohnheiten: Passen Sie Ihr Fahrverhalten an, um die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs zu maximieren. Vermeiden Sie aggressives Beschleunigen und Bremsen und nutzen Sie, wann immer möglich, die regenerative Bremse.
Funktionen Ihres Elektrofahrzeugs: Machen Sie sich mit den Funktionen Ihres Elektrofahrzeugs vertraut, z. B. mit dem Infotainmentsystem, den Fahrerassistenzsystemen und den Energieüberwachungsanzeigen.
Wartung: Elektrofahrzeuge sind wartungsärmer als benzinbetriebene Fahrzeuge. Beachten Sie dennoch die vom Hersteller empfohlenen Wartungspläne. Dazu gehören in der Regel Reifenwechsel, Bremseninspektionen und Flüssigkeitsprüfungen. Achten Sie auf die Lebensdauer Ihrer Batterie und fragen Sie nach deren Garantie.
Wenn Sie sich ausreichend Zeit nehmen, sich auf Ihr Elektrofahrerlebnis vorzubereiten, können Sie die Vorteile Ihres Elektroauto-Leasings voll ausschöpfen.
Der Weg zur Elektromobilität kann entmutigend erscheinen, doch mit ein wenig Vorbereitung meistern Sie die Welt des Elektroauto-Leasings souverän. Wenn Sie Ihre Bedürfnisse verstehen, effektiv verhandeln und die verfügbaren Anreize nutzen, finden Sie das perfekte Elektroauto-Leasing und erleben die Freude am emissionsfreien Fahren. Freuen Sie sich auf die Zukunft und genießen Sie die Fahrt!